Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) in Berlin
Ein straffer Bauch gilt allgemein als ein Schönheitsmerkmal. Doch wie schnell lässt im Laufe der Jahre die jugendliche schlanke Linie nach und es entwickelt sich ein hängender Bauch. Zahlreiche Ratgeber geben unzählige Tipps und Empfehlungen, wie man den Hängebauch wegbekommt und wie man seinen Bauch auch mit 50 wieder straff bekommt. Die Erfahrung zeigt, dass auch wenn man die Ratschläge befolgt, der Bauch nicht so straff wird, wie man es sich wünscht. Schuld daran sind hartnäckige Fettpolster, Hautüberschuss, nachgebendes Bindegewebe, Schwangerschaften, Gewichtsschwankungen und Operationen am Bauch (z.B. Kaiserschnitt). Bei der Bauchdeckenstraffung auch Abdominoplastik genannt werden schlaffe Anteile der Bauchdecke entfernt und das restliche Gewebe so geformt, das ein flacher Bauch mit schlanker Taille entsteht. Hierfür wurden verschiedene Techniken entwickelt.
Welche Techniken der Bauchdeckenstraffung gibt es?
- Klassische Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)
- Kleine Bauchdeckenstraffung (Miniabdominoplastik)
- Bauchdeckenstraffung mit T-Schnitt (Fleur-de-lis-Technik)
- Bauchdeckenstraffung mit Fettabsaugung (Lipoabdominoplastik)
- Bauchdeckenstraffung bei Rektusdiastase mit Nabelbruch (oder anderer Bauchwandbruch)
- Korrektureingriffe mit und ohne Nabelrekonstruktion
https://focus-arztsuche.de/magazin/therapien/plastische-chirurgie/bauchdeckenstraffung-kosten-operation-nachsorge

Dr. med. Daniel Ostapowicz, MBA
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Facharzt für Chirurgie
〝 Bei der Bauchdeckenstraffung auch Abdominoplastik genannt werden schlaffe Anteile der Bauchdecke entfernt und das restliche Gewebe so geformt, das ein flacher Bauch mit schlanker Taille entsteht. 〞
Wie wird die klassische Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) durchgeführt?
Bei der großen Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) erfolgt der Hautschnitt nahe der Schamhaargrenze von Beckenkamm zu Beckenkamm. Die Bauchdecke wird von der Muskulatur gelöst. Dabei wird der Bauchnabel umschnitten. Dann wird die erschlaffte Muskulatur gerafft und ein inneres Korsett angelegt. Dies ist ein entscheidender und auch ein arbeitsintensiver Teil der Operation, der zu einer gewünschten schlankeren Taille und einem flachen Bauch führt. Anschließend wird der Hautüberschuss mit Dehnungsstreifen entfernt und der Nabel an der gestrafften Bauchdecke neu eingenäht. Zum Schluss wird der obere Anteil der Bauchdecke mit dem unteren Schnitt an der Schamhaargrenze vernäht. Dabei kann auch der Schamhügel mitgestrafft werden. Dieser Verschluss ist zeitaufwendig da in mehreren Ebenen genäht wird, um eine möglichst unauffällige Narbe und ein langanhaltendes und zufrieden stellendes Ergebnis zu erhalten. Wie Sie helfen können, dass Ihre Narbe schön wird, erklärt Ihnen Dr. Daniel Ostapowicz bei der Beratung und vor allem bei der Nachsorge.
Worin liegt der Unterschied zwischen einer kleinen Bauchdeckenstraffung (Miniabdominoplastik), einer klassischen Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) und der Straffung mit T-Technik (Fleur-de-lis)?
Bei einem kleinen Hautüberschuss im Unterbauch kann eine Miniabdominoplastik ausreichend sein, um das gewünschte Straffungsergebnis zu erzielen. Dabei wird der Schnitt im Bereich des Schambeins kürzer ausgeführt als bei der klassischen Abdominoplastik und der Nabel muss nicht umschnitten werden. Der Vorteil ist eine kürzere Narbe im Unterbauch. Außerdem kann auch mit dieser Technik eine Kaiserschnittnarbe korrigiert werden und der Schamhügel gestrafft werden ähnlich wie bei der klassischen Bauchdeckenstraffung.
Liegt ein besonders großer Hautüberschuss an der gesamten Bauchdecke vor, so kann es sein, dass die klassische Abdominoplastik nicht ausreicht. Bei der Fleur-de-lis-Technik wird ein zusätzlicher Hautschnitt in der Mittellinie durchgeführt, damit der Hautüberschuss noch besser von den Seiten entfernt werden kann, um das gewünschte Straffungsergebnis zu erzielen. Da die Narbe an ein auf den Kopf gestelltes „T“ erinnert wird die Fleur-de-lis-Technik auch T-Technik genannt.
Ist die Abdominoplastik ein großer Eingriff?
Die Bauchdeckenstraffung ist ein großer und anspruchsvoller Eingriff, der in der Klinik in Vollnarkose durchgeführt wird. Die Operation dauert circa 2,5 h. Es werden meistens zwei Drainagen benutzt. Der stationäre Aufenthalt ist in der Regel 1 – 4 Tage. Ein spezieller Bauchgurt oder Mieder ist für mindestens 6 Wochen notwendig. Für diese Zeit sollte man sich körperlich nicht belasten.
Die kleine Bauchdeckenstraffung (Miniabdominoplastik) kann meistens ambulant und in einem Dämmerschlaf durchgeführt werden.
Was kann ich machen, um ein gutes Ergebnis zu erreichen?
Geplante Gewichtsabnahmen sollten vor einer Straffungsoperation erfolgen. Für ein optimales Straffungsergebnis sollten Sie zum Zeitpunkt der Abdominoplastik in der Nähe Ihres Wunschgewichts sein, damit Sie sich lange an Ihrem gestrafften Bauch erfreuen können. Achten Sie auf eine gesunde abwechslungsreiche Ernährung und reduzieren Sie den Alkoholkonsum vor der Operation. In der Zeit ein Monat vor und ein Monat nach der Operation sollten Sie auf das Rauchen komplett verzichten, da die Komplikationsrate bei aktiven Rauchern erhöht ist. Nach der Operation sollten Sie sich weiterhin in der Heilungsphase ausgewogen ernähren und keine Diät halten. Achten Sie auf eine körperliche Entlastung in der Heilungsphase. Manche Medikamente insbesondere Blutverdünner müssen vor der Operation abgesetzt werden. Halten Sie Ihre Medikamentenliste parat.
Was passiert, wenn ich nach einer Bauchdeckenstraffung wieder schwanger werde?
Im ersten Jahr nach der Abdominoplastik sollten Sie auf jeden Fall eine Schwangerschaft vermeiden, da das Gewebe und die Narben sich noch nicht gefestigt haben. Danach wird grundsätzlich bei den meisten Bauchdeckenstraffungen die Schwangerschaft durch die vorangegangene Operation unbeeinflusst bleiben. Das soll heißen, dass das heranwachsende Kind in der Gebärmutter die Bauchdecke wieder unproblematisch dehnt. Dadurch kann allerdings das Straffungsergebnis wieder zunichte gemacht werden, so dass nach der Geburt und der Zeit der Rückbildung wieder ein Hautüberschuss bzw. die typischen Zeichen der überdehnten Bauchdecke übrigbleiben. Dementsprechend lautet die Empfehlung erst die Kinderplanung zu Ende zu bringen, um sich dann langfristig am Straffungsergebnis zu erfreuen.

Dr. med. Daniel Ostapowicz, MBA
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Facharzt für Chirurgie
Kann ich bei einer Bauchdeckenstraffung auch den Nabel korrigieren lassen?
Patienten fragen häufig, ob bei einer Bauchdeckenstraffung auch der Nabel korrigiert werden kann. Bei fast jeder Bauchdeckenstraffung ist eine Nabelkorrektur tatsächlich sinnvoll und wird meist automatisch durchgeführt. Der Grund: Die Beschaffenheit der Bauchdecke beeinflusst maßgeblich das Aussehen des Nabels. Faktoren wie Hautüberschuss, Fettschichtdicke, Zustand der Bauchmuskeln, mögliche Nabelbrüche, Rektusdiastase und zurückliegende Schwangerschaften prägen nicht nur das Erscheinungsbild des Bauches, sondern auch des Nabels in seinem Zentrum.
Bei einer Bauchdeckenstraffung wird die überschüssige Haut entfernt und die Bauchdecke gestrafft. Der Nabel muss dabei durch die neu positionierte Haut hindurch versetzt werden. Diese Operation bietet die ideale Gelegenheit, gleichzeitig auch die Form und Position des Nabels zu optimieren. Die Nabelkorrektur ist daher ein wichtiger Bestandteil der gesamten Bauchdeckenstraffung und trägt wesentlich zum harmonischen Gesamtergebnis bei.
Eine ausführliche körperliche Untersuchung und ein persönliches Beratungsgespräch sind notwendig, um Ihre individuellen Wünsche, körperlichen Besonderheiten und die möglichen Ergebnisse zu besprechen. Planen Sie für den Beratungstermin zur Bauchdeckenstraffung eine Stunde ein, um alle Fragen zu klären. Der Nabel mag nur eine kleine Fläche einnehmen, spielt aber eine wichtige Rolle für das ästhetische Gesamtbild Ihres Bauches.
Warum sollte ich mich von einem Arzt am Kudamm operieren lassen und nicht ins günstigere Ausland gehen?
Der Erfolg einer Straffungsoperation hängt nicht nur von der Operation alleine ab, sondern vom gesamten Prozess vor und nach der Operation. Es beginnt bei der umfassenden Beratung, Planung der OP, Durchführung der Operation in einem sicheren Umfeld sowie der Nachsorge. Im Ausland gibt es sicherlich auch fähige und seriöse Plastische Chirurgen, die eine gute Leistung abgeben können. Allerdings ist die Kommunikation durch die Sprachbarriere häufig eingeschränkt, so dass manche Frage nicht detailliert beantwortet wird. Das größte Problem ist aber, dass die Nachsorge nicht gewährleistet ist. Wenn ein Problem, eine Wundheilungsstörung oder nur eine Frage auftaucht, dann werden die wenigsten wieder eine lange Anreise durchführen. Die Nachsorge in unserer Praxis geht mindestens bis ein Jahr nach der Operation. Wir stehen auch nach der Operation für alle Fragen und Sorgen aber auch für Tips und Tricks bei der Pflege zur Verfügung. Unsere Praxis existiert seit über 20 Jahren am Kudamm gegenüber der Schaubühne. Dem entsprechend stehen wir für Kontinuität und begleiten unsere Patienten gerne auch in der Nachsorge durch die Heilungsphasen, bis alles gut ist.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)?
Die Kasse übernimmt die Kosten einer Abdominoplastik nur, wenn eine medizinische Indikation besteht. Die Kriterien dafür werden dabei sehr streng ausgelegt. Eine vorhandene Fettschürze am Bauch nach Gewichtsabnahme muss dabei sehr ausgeprägt hängend sein mit begleitenden Beschwerden oder Erkrankungen (z.B. chronische Hautentzündungen). Für die Übernahme der Kosten muss ein Gutachten mit Fotodokumentation erstellt werden. In der Regel entscheidet dann der medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK). Patienten, die zur Gewichtsabnahme einen Magenbypass auf Kosten der Krankenkasse erhalten haben, haben nicht automatisch das Recht auf eine Bauchdeckenstraffung (postbariatrische Chirurgie). Jeder Antrag wird individuell von den Krankenkassen streng geprüft. Gerne beraten wir Sie auch zu diesem Thema oder erstellen ein Gutachten.
Team der Praxis Dr. Ostapowicz



Janine Pagel • Nadine Jasper • Silke Lochmann-Becker
Wir sind für Sie da!
Sie erreichen uns: Mo – Fr von 9-18 Uhr
Tel: +49 30 / 88 00 18 55
Mail: info@dr-ostapowicz.de
Damaschkestr. 4 (Ecke Kurfürstendamm)
D-10711 Berlin – Charlottenburg